Sammlung und Archivbestand,
Vischer + Co. AG
2021-2022
Mit dem Firmennachlass Vischer & Co. AG, Basel, kann der Verein Textilpiazza Kultur eine der wohl letzten Belegsammlungen aus der für die Geschichte der Region Basel so wichtigen Seidenbandindustrie sichern. Der Firmennachlass wird ab November 2021 durch den Verein Textilpiazza Kultur erschlossen und konservatorisch für eine museale Bewahrung und Nutzung aufbereitet.
Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Familie Vischer, der Zürcherischen Seidenindustrie Gesellschaft sowie durch den Swisslos-Fonds Basel-Landschaft.
Bildquellen: Vischer-Sammlung Liestal, Achäologie und Museum Baselland © Fotografie: Textilpiazza Kultur
Videoquelle: Swisslos, 02.03.2022, Swisslos: Textilpiazza Liestal, Vischer Textilsammlung (BL)
Plattform arcotex.ch
Archives et collections textiles suisses | Textile Sammlungen und Archive Schweiz
Der Verein Textilpiazza Kultur initiiert mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Roberto Zaugg (Universität Zürich) die Plattform arcotex.ch. Ziel ist die Schaffung einer Landeskarte des textilen Kulturerbes der Schweiz. So soll ein Überblick der wichtigsten Objektsammlungen und Archivbestände geboten werden, die das textile Kulturerbe der Schweiz dokumentieren. Sichtbar gemacht werden sollen Materialien in öffentlichen Gedächtnisinstitutionen, aber auch solche, die sich in Privatbesitz befinden, sofern diese, zum Beispiel für Forschung und Lehre, zugänglich sind.
Das Vorhaben wurde in der Konzeptionsphase unterstützt von der Zürcherischen Seidenindustrie Gesellschaft ZSIG und beraten von einer fachlichen Begleitgruppe aus Vertreter*innen von Museen, Archiven und Firmen mit textilen Sammlungen und Beständen.
Bildquelle: Jaquard-Patrone, Firmenarchiv Robt. Schwarzenbach & Co. AG, Thalwil, Textilmuseum St. Gallen
© Textilmuseum St. Gallen, Fotografie: Textilpiazza Kultur
Oral History
Senn + Co. AG
2021
Nach Abschluss der projektierten Erschliessungsarbeit «Senn + Co. AG» wurden vom Schweizerischen Wirtschaftsarchiv, dem Museum.BL und dem Verein Textilpiazza Kultur beschlossen, noch vorhandenes persönliches Wissen in methodisch geführten Interviews (Oral History) festzuhalten.
Von hauptsächlichem Interesse der Dokumentation sind arbeitsweltliche Erfahrungen der Interviewteilnehmenden und das Schliessen von Lücken in der Firmengeschichte. Die Gespräche runden so die im Archivbestand und in der Objektsammlung vorhandenen Informationen ab.
Bildquelle: Textilpiazza Kultur
Sammlung und Archivbestand,
Senn + Co. AG
2018-2019
Im Auftrag der Familie Senn erschlossen und fotodokumentierten wir die Seidenbandsammlung und das Archiv des letzten Basler Seidenbandunternehmens. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Senn Beteiligungen AG, die Sophie und Karl Binding Stiftung, die Sulger Stiftung sowie durch die Swisslos-Fonds Basel-Landschaft und Basel-Stadt.
Bildquellen: Textilpiazza Kultur
Pressebericht Volksstimme 2018, Textilgeschichte als Geschenk
Seidensammlungen,
Textilmuseum St. Gallen
2017–2018
Im Auftrag des Textilmuseums St. Gallen erschlossen und fotodokumentierten wir Seiden- und Produktionsobjekte der Firmen Gessner, Weissbrod-Zürrer sowie Robt. Schwarzenbach & Co AG.
Bildquellen: Textilmuseum St. Gallen ©,
Fotografien Textilpiazza Kultur
Webportal Silk Memory,
Hochschule Luzern
Seit 2015
Im Auftrag der Hochschule Luzern - Design & Kunst erschliessen und fotografieren wir seit 2015 textile Objekte der Schweizer Seidenindustrie, überwiegend Liassen, für das Webportal Silk Memory.
Bildquellen: Hochschule Luzern – Design & Kunst ©, Fotografien Textilpiazza Kultur
Seidensammlung und Seidenkleider,
Ortsmuseum Sust, Horgen
2016–2017
Im Auftrag des Horgener Ortsmuseums Sust haben wir die spektakuläre didaktische Seidensammlung «Appenzeller» sowie Seidenkleider aus dem 19. und 20. Jahrhundert erschlossen und fotodokumentiert.
Bildquellen: Seidensammlung Appenzeller, Ortsmuseum Sust Horgen ©, Fotografien Textilpiazza Kultur
Projekt Webstuhlrattern
2016–2017
Mit dem Projekt Webstuhlrattern wurde das wertvolle Fachwissen zum Betrieb und Unterhalt von historischen Bandwebstühlen erhalten. Damit die Webstühle auch in Zukunft rattern, wurde das noch vorhandene Wissen in einem Handbuch dokumentiert, Nachwuchs ausgebildet sowie ein Kompetenznetzwerk aufgebaut. Unterstützt wurde das Projekt von Swisslos-Fonds Basel-Landschaft, Swisslos-Fonds Basel-Stadt, Swisslos-Fonds Aargau, Lotteriefonds Solothurn, Stiftung Museen Basel-Landschaft, Sophie und Karl Binding Stiftung, Zürcherische Seidenindustrie Gesellschaft, Basellandschaftliche Kantonalbank Jubiläumsfonds und Pro Patria.
Bildquellen: Textilpiazza Kultur
Sammlung und Archivbestand,
Hanro AG
2012–2014
Über Generationen hinweg entstanden in der HANRO Textilien in Spitzenqualität. Eine imposante Sammlung dokumentiert die über hundertjährige Geschichte des weltbekannten Unternehmens. Der Verein Textilpiazza erschloss und fotodokumentierte die HANRO-Sammlung in Zusammenarbeit mit dem Museum.BL. Die Sammlung bleibt auch in Zukunft auf dem HANRO-Areal eingelagert und wird dort vom Museum.BL betreut und bewirtschaftet.
Für Anfragen betreffend die HANRO-Sammlung kontaktieren Sie bitte das Museum.BL hier.
Öffentliche Führungen im Museumsdepot der Hanro-Sammlung finden monatlich statt. Individuelle Führungen für Gruppen sind ebenfalls buchbar.
Bildquellen: Hanro-Sammlung Liestal, Achäologie und Museum Baselland © Fotograf Georgios Kefalas
Videoquelle: Swisslos, 14.02.2013, Swisslos: Hanro Textilsammlung (BL)